
Investition in 20 Waschstraßen und 18 Shops
Die derzeitige Urlaubszeit hält die Mineralölbranche nicht davon ab, das letzte Geschäftsjahr noch einmal ergebnisorientiert zu reflektieren. Der Tankstellenbetreiber Westfalen AG aus Münster hat gestern zur Bilanzpressekonferenz gebeten und durfte den geladenen Gästen einen insgesamt erfreulichen Abschluss vorstellen:
Die Westfalen AG, die unter dem eigenen Namen und dem Label „Markant“ rund 260 Tankstellen, vornehmlich im west- und norddeutschen Raum betreibt, setzte in 2011 beim Ottokraftstoff rund 2,5 % mehr um, beim Diesel betrug das Absatzplus sogar 6,5 % (im Vergleich hierzu: Auf dem Gesamtmarkt wurde in der Branche beim Diesel nur rund 1 % Absatzzuwachs erzielt). Als einen Grund für die Dieselentwicklung sieht das Unternehmen die Investitionen in separate LKW-Tankstellen, die sich jetzt auszahlen.

Langsam akzeptiert werde Superbenzin E10, das die Westfalen AG ab August 2011 netzweit eingeführt hat. Zum Jahresende lag dessen Anteil bei gut zehn Prozent, inzwischen beträgt er 13,7 Prozent.
Die Margen im Treibstoffgeschäft bewegten sich über Monate hinweg stabil auf auskömmlichem Niveau. In den letzten Wochen des Jahres habe es es jedoch durch ein verändertes Pricing-Verhalten der multinationalen Wettbewerber einen spürbaren Margenverfall gegeben. Dennoch hat die Westfalen AG ein Ergebnis deutlich über Plan erzielen können.
Um das Tankstellennetz noch attraktiver zu gestalten, wurden 5,3 Millionen Euro investiert. In Bochum entstand in direkter Nähe zum Opel-Werk eine neue Großtankstelle, die im Frühjahr 2012 in Betrieb genommen wurde. An 20 Stationen wurde die vorhandene Waschtechnik erneuert. Die Zahl der Zapfsäulen mit dem Dieselzusatz AdBlue wurde auf 24 erhöht. An einer Tankstelle wurde das Shop-Portfolio erheblich erweitert. Insgesamt 18 Shops wurden modernisiert.
Gegen den Branchentrend verzeichnete die Westfalen AG erhebliche Absatz-Zuwächse in den Tankstellenshops. Auch das Gastronomiegeschäft in den Bistros entwickelte sich erfreulich: Man habe bei den Berufskraftfahrern und Vielfahrern zahlreiche Stammkunden gewonnen. Inzwischen verfügen zwei von drei Tankstellen im Netz der Westfalen AG über ein Bistro, zum Teil mit exklusiver Kaffee- und gegebenenfalls auch Raucher-Lounge. In den neun Burger-King®-Restaurants stieg die Zahl der Gäste um nahezu zehn Prozent.
Anteil am guten Geschäftsbereichs-Ergebnis haben trotz überwiegend schlechter Witterung im Sommer auch die Waschanlagen. Die Zahl der Wäschen stieg um fast 14 Prozent. Gleichzeitig wurden höhere Durchschnittserlöse erzielt, sodass der Umsatz überproportional anstieg.
Für 2012 erwartet die Westfalen AG im Geschäftsbereich Tankstellen einen Absatz auf der Höhe des Berichtsjahres. Die zu Jahresbeginn sehr niedrigen Margen lassen das münstersche Unternehmen bei der Ergebnisplanung vorsichtig sein. Trotzdem sollen die geplanten Investitionen realisiert werden. Dazu gehört ein Energiesparkonzept, das mit dem Beleuchtungsspezialisten Hella ausgearbeitet wurde (Quelle und Fotos: Westfalen AG).